Freiwillig für Wien
Freiwillig für Wien ist ein Netzwerk für alle, die sich für die Gesellschaft engagieren wollen. Geben Sie Ihre Kriterien ein und finden Sie eine Möglichkeit sich freiwillig, in verschiedenen Bereichen und Organisationen, zu betätigen. Sie werden gebraucht!
Suchen Sie hier mit den unten stehenden Kriterien und Ihren zeitlichen Möglichkeiten das für Sie passende Angebot oder lassen Sie sich alle Angebote anzeigen.
Kinderbetreuung für Deutschlerngruppe
Wiener Hilfswerk - Nachbarschaftszentrum 17- BezeichnungKinderbetreuung für Deutschlerngruppe
- Anzahl der gesuchten Personen2
- Beschreibung
Wir haben donnerstags und freitags Vormittag von 10-11h eine Deutschlerngruppe für Frauen, die ihre Kleinkinder mitnehmen.
Damit sich die Teilnehmerinnen und die Lehrerin besser auf den Unterricht konzentrieren können, ist eine Kinderbetreuung während des Deutschlernens angedacht.
Die Mütter bleiben im selben Raum.
Sollten Sie Interesse an der Betreuung von Kindern für eine bzw zwei Stunde(n) pro Woche haben, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden unter 01/403 94 33! Material und Spielsachen vorhanden.
- WochentageDonnerstag, Freitag
- TageszeitVormittag
- Zeitaufwand1 Stunde
- OrtWiener Hilfswerk, Nachbarschaftszentrum 17
- Erwünschte KenntnisseFreude an der Arbeit mit Kindern, Geduld und Kreativität
- KategorieSoziales, Gemeinwesen, Integration, Kinderbetreuung
Informationen zur Organisation
- TrägerorganisationWiener Hilfswerk - Nachbarschaftszentrum 17
Hernalser Hauptstraße 53
1170 Wien
Tel: 01 403 94 33
Fax: 01 403 94 33 18
E-Mail: nz17@wiener.hilfswerk.at
Website: http://www.facebook.com/NZ17.Hernals - BeschreibungNachbarschaftszentrum 17 Hernals Nachbarschaftszentren&Stadtteilarbeit Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks sind Orte gegenseitiger Hilfe zwischen Menschen aller Generationen und sozialen Schichten. Im Vordergrund steht die Handlungsmaxime Miteinander - Füreinander - Zueinander. Einzelpersonen und Familien sind in den Nachbarschaftszentren ebenso willkommen wie auch Gruppen. Den Menschen aus der Nachbarschaft wird dort Raum geboten, um einander zu treffen, sich zu organisieren und an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Dabei werden sie von multiprofessionellen und kompetenten Teams aus haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen begleitet. Die Angebotspalette der Nachbarschaftszentren ist vielfältig, hier eine kleine Auswahl (nähere Informationen unter http://www.nachbarschaftszentren.at/): Beratung und Betreuung (allgemeine Beratung, Sozialberatung und Projekt "Guat beinand", Gesundheits- und Ernährungsberatung, allgemeine Rechtsberatung, Beratungstermine "Hilfe und Pflege daheim" in den Nachbarschaftszentren , psychologische Beratung, Beratung für Menschen mit Behinderung, ehrenamtlicher Besuchsdienst, Lernclub) Gruppen für Kinder und Jugendliche (Vorschulgruppen für MigrantInnenkinder, spielpädagogische Gruppen, Tischtennis, Tischfußball) Generationenübergreifende Gruppenangebote (Deutsch-Konversationsgruppen, Kreativgruppen, heiteres Gedächtnistraining, Eltern-Kind-Runden, Kaffee- und Spielerunden, Bewegungsgruppen, Kochgruppen mit Ernährungsberatung) Veranstaltungen (Aktionstage zu aktuellen Schwerpunktthemen, Nimm-mit-Tag, Flohmarkt, Kasperltheater, Ferienspielaktionen, Feste, Ausflüge) Kursangebote (z.B. Deutsch-Sprachkurse) Drehscheibe für Initiativen, bürgerschaftliches Engagement (Wissensbörse zwischen, Generationen, selbstorganisierte Sprachkurse, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Mitarbeit, Grätzelfenster, Flohmarkfenster, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Workshops).
- Aufgabenbereich der FreiwilligenMithilfe bei Veranstaltungen (Flohmarkt, Ferienspiel, Jahresfeste..) Gruppen (Kinder bis Erwachsenen und Senioren), Lernhilfe, Lesepatenschaft, Administration, Kontakte gegen EInsamkeit, Verkauf im zweit.hand, eigene Projekte
- MitarbeiterIn (Anzahl der Freiwilligen und/oder der Hauptberuflichen)5 Hauptamtliche 120 Freiwillige
- Zuständiger für Freiwillige HelferEva Bertalan
nz17@wiener.hilfswerk.at